Donnerstag, 25. Oktober 2012

Kurioses aus den Staaten - The Shopping Guru

Kurioses aus den Staaten - The Shopping Guru

Hier kommt noch Beitrag im Rahmen unserer Reihe "Kurioses aus den Staaten". Häufig, also eigentlich fast jeden Tag, also eigentlich jeden Tag, bekommen wir Anrufe von Maschinen, die unsere Nummer wahrscheinlich wahllos wählen. Wenn man rangeht, ist dann keiner dran. Geht der AB ran, sagt keiner etwas. Und das geht bis abends 9 oder halb 10 so. Es gibt eine "Do Not Call"-Liste, auf die man sich setzen lassen kann, wenn man nicht derartig belästig werden will. Das haben wir nun erst einmal für unser Festnetz getan.Mal sehen, ob sich etwas ändert. Außerdem ruft auch immer eine Frau an, die einen "Willard" sprechen will. Ich habe ihr zwar schon bestimmt drei Mal gesagt, dass unter dieser Nummer kein Willard wohnt und sie hat sich jedes Mal entschuldigt und aufgelegt. Beim letzten Mal aber hat sie mich gefragt, ob unter der Nummer zufällig ein Militärveteran wohnt. Äh, nö, definitiv nicht. Aber wir wohnen ja erst 8 Wochen hier. Daraufhin hieß sie mich ganz amerikanisch willkommen. Ihr erster Anruf kam 10 Minuten nachdem ich unser Telefon zum ersten Mal auf die Ladestation gelegt hatte, der letzte Vorgestern Abend. So kann man auch Leute kennenlernen. Na ja, mal sehen, wie oft sie noch anruft :-)

Tja, und dann bekommen wir häufig, also eigentlich fast jeden Tag, also eigentlich jeden Tag auch postalische Werbung. Sparen ist ein großes Thema hier und wenn man über alle Angebote informiert sein wollte, dürfte man den ganzen Tag nur die Werbung studieren. Jedenfalls gilt man geradezu schon als dumm, wenn man etwas zum regulären Preis kauft. Seien es Lebensmittel oder Kinderkleidung. Hier ist in den Klamottenläden auch immer SALE! Nun scheinen sich findige Geschäftemacher auf Personen spezialisiert zu haben, die sparen wollen. Ja, in einer dieser 1000 kostenlosen "Zeitungen" habe ich sogar folgende Anzeige gefunden.

Kurioses aus den Staaten - The Shopping Guru
Kurioses aus den Staaten - The Shopping Guru

Der Shopping Guru hilft also alten (und jungen?) Damen dabei ihren Einkaufswagen mit Sonderangeboten zu füllen. Gib Geld aus und spare dabei. Logisch, oder? Er selbst verdient pro Einkauf 10 Dollar. Kein schlechter Stundenlohn sicher. Aber hey, dafür sitzt der den ganzen Tag auf der Couch und vergleicht Preise. Oder? Oder vielleicht gehören ihm ja die Supermärkte und er weiß sowieso, was gerade am billigsten ist. Meistens ist das, wie in Deutschland, ja so, dass gerade die gleichen Dinge überall im Angebot sind. Und wenn man dann so unvernünftig ist und über die Stränge schlägt, weil man doch lieber nicht zwei Wochen Hundefutter essen will, weil es gerade im Angebot ist, oder versucht ist, die saure Sahne ohne Zusatzstoffe zu kaufen, dann ist es gut, wenn man einen Ken an seiner Seite weiß. Der Shopping Guru hilft und macht aus dir einen disziplinierten Einkäufer! Er muss das Zeug dann ja auch nicht essen. Ob er selbst auch nur Sonderangebote kauft? An Joyce da oben scheint er ja jedenfalls schon 100 bis 150 Dollar verdient zu haben. Ob sie wirklich so viel gespart hat? Sollte ich es auch einmal ausprobieren? Rent a Ken! Vielleicht sucht einer von euch noch einer originellen Geschäftsidee? Sicher lässt sich das "Shopping-Guru"-Prinzip gerade in Zeiten der Finanzkrise auch auf andere Bereiche übertragen: Kleidung, Benzin, Sportausrüstung... Aber vielleicht kann man sich einen Shopping Guru auch einfach sparen :-) Außerdem, seien wir doch einmal ehrlich: Geiz ist überhaupt nicht geil! Oder?

Shopping Guru Ken sagt dazu: Don't feel cheap using coupons: Grocery stores make more money when you use this system, and actually prefer you use coupons. Also, man soll kein schlechtes Gewissen haben, weil man Gutscheine aus der Zeitung ausschneidet und dann damit Rabatt im Supermarkt bekommt, denn die Supermärkte verdienen dadurch sogar mehr an dir und wollen, dass man das macht. Super, oder? Also ich spare, aber der Markt verdient mehr als wenn ich nicht sparen würde. Wenn das alle Märkte machen - und das machen alle Märkte - weiß ich, wer an wem verdient. Und das ist mit Sicherheit überall auf der Welt gleich.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen