Mittwoch, 24. Juli 2013

Begrenzte Garantie: Das kurze Leben einer amerikanischen (?) Kaffeemaschine

Begrenzte Garantie: Das kurze Leben einer amerikanischen (?) Kaffeemaschine

Heute geht es um Maßnahmen, die im Falle eines Wirksamwerdens der Garantie möglicherweise zu ergreifen sind. Als Anschauungsbeispiel dienen die letzten zwei Wochen. Die letzten zwei Wochen, die wir ohne eine Kaffeemaschine verbracht haben. Das traf insbesondere Thomas hart, der nun morgens nicht mehr aus dem Bett kommt, ja, sogar fast die ganze letzte Woche morgens verschlief. Zur Erinnerung: Unsere Melitta war in Kaffeestärke und Zeit programmierbar, sodass der Kaffee morgens schon fertig war, wenn Thomas aufstand und alles wunderbar nach Kaffee roch.

Alles begann damit, dass nach unserer Rückkehr aus Deutschland der Kaffee morgens recht bitter schmeckte. Offenbar funktionerte die Wasseransaugung nicht mehr richtig und zog an irgendeiner uns unerfindlichen Stelle Luft, sodass der Kaffee recht stark geriet. Es würde vielleicht zu weit führen, der Kaffeemaschine eine emotionale Reaktion auf ihre Benutzungshäufigkeit und unserer Abwesenheit zu unterstellen, doch mit Sicherheit wirkte sich ihr Fehlverhalten doch stark auf Thomas aus und offenbarte seine emotionale Bindung an Melitta.

Thomas begann Melitta zu säubern, zu entkalken, schraubte sie hier und da auf, um den Fehler zu finden. Ich wurde langsam eifersüchtig. Dann der erste Schritt zur Einsicht, dass er sie vielleicht zurückgeben müsse: Er schrieb dem Melitta-Kundendienst. Im Gegensatz zu den zwei Jahren gesetzlich vorgeschriebener Garantie, mit denen man in Deutschland standardmäßig verwöhnt ist, ist hier ein Jahr schon gut - wenn überhaupt. Der Kundendienst sah sich nicht als zuständig und verweis ihn gleich an den Hersteller. Ich dachte ja immer, der Hersteller einer Melitta-Kaffeemaschine sei Melitta, aber offenbar ist nicht drin, was draufsteht. Wahrscheinlich alles Made in China.

Der Hersteller jedenfalls wollte sich auch nicht damit abfinden und nachdem er gezielt nachfragte, wie sich den Thomas um seine Melitta gekümmert habe, riet er, die Gute mit reinem Essig nochmals durchlaufen zu lassen. Also schleppte ich in dem Wissen, dass es nicht am Kalk liegen konnte, auf Wunsch eines einzelnen Herren eine 8-Liter-Flasche reinen Essigs für 3 Dollar aus dem Walmart heran (kleiner gabs nicht). Thomas befüllte Melitta sofort. Mir ätzte es die Schleimhäute weg, aber was hält man nicht alles aus für das Wohlbefinden eines geliebten Menschen (ich meine Thomas, nicht Melitta). Thomas sah wohl auch ein, dass das nicht ganz gesund sein kann und trug Melitta über die Schwelle nach draußen, um ihr und dem Essig nochmals eine Chance zu geben. Es hatte keinen Zweck: Melitta sprotzte und stotterte und spuckte nur stark konzentrierten Essig aus. Selbst wenn es ein anderes Ergebnis gebracht hätte, darauf hätte man nun keinen genießbaren Kaffee mehr trinken können.

Bis zu unserer Reise nach Deutschland war Melitta jeden Morgen und jeden Abend von Thomas liebevoll programmiert, befüllt, ihre herausnehmbaren Teile gesäubert und luftgetrocknet und sie an den Knöpfen gedrückt worden. Meine Theorie ist, dass sie die 3 Wochen nicht verkraftet hat und an Liebesentzug und infolgedessen an gebrochener Wasseransaugung dahingeschieden ist. Sie hatte es bei Thomas besser als es die meisten Ehefrauen bei ihrem Mann haben, schätze ich. Die Fallhöhe war groß.

Auch für Thomas. Ein ums andere Mal musste ich mir anhören, wie ihm seine Melitta fehle, dass er morgens ohne sie nicht mehr aufstehen mag. Nicht dass ich davon irgendeinen Vorteil gehabt hätte. Im Gegenteil. Das zog im schlimmsten Fall Übellaunigkeit seinerseits nach sich.

Nach Thomas' zweiten Kontakt mit dem Hersteller sah auch dieser nach einer Schweigeminute ein, dass sein Rat wohl wirklich Essig war, und Thomas "im Rahmen der begrenzten Garantie, die darauf noch sei", Melitta ersetzt bekommen würde. ALLERDINGS müsse Thomas:

- die Versandkosten in Höhe von 15 USD selbst tragen. Dafür müsse er eine spezielle Nummer anrufen, um seine Kreditkartendaten durchzugeben.

- Melittas Seriennummer angeben

- Melittas Stecker abschneiden

- Melitta mit dem abgeschnittenen Stecker fotografieren und das Foto an den Hersteller schicken, denn aus Kulanz verzichte man darauf, dass Thomas Melitta zurücksendet.

Und zuguterletzt das, was wir schon seit letztem Jahr gelernt haben,

- warten!

Das war vor ca. 10 Tagen. Die 15 Dollar sind auf unserem Konto blockiert worden. Die alte Melitta wurde im Hinblick auf Ersatzteile von mir ausgeschlachtet, doch ihre Nachfolgerin ist noch nicht eingetroffen. Wir trösten uns bisher mehr schlecht als recht mit einer schöden Pressstempelkanne. Wir hoffen, dass die neue Melitta, sollte sie noch eintreffen, länger hält als die alte, denn nochmal halte ich das Prozedere und Thomas' Elend nicht aus. ;-)

Ich wünsche euch einen starken Guten-Morgen-Kaffee!

Ist sie nicht süß, wie sie einen so anguckt, mit den beiden Knopfaugen und der langen Nase?

Ist sie nicht süß, wie sie einen so anguckt, mit den beiden Knopfaugen und der langen Nase?

1 Kommentar: